Ereignisse 2023


NACHRUF

Paul Wischermann  †

Abschied und Tod gehören zum Leben. Doch der Tod hat nicht das letzte Wort.


Die Ritter des Eulenordens trauern um Paul Wischermann, Mitglied der Ritter des Eulenordens „Närrische Weisheit“ seit 1996. Er wurde als 63. Mitglied in den Orden aufgenommen und starb am 18. Oktober 2023 im Alter von 82 Jahren.

Mit Paul Wischermann verliert der Eulenorden eine Persönlichkeit, die eine Vorbildfunktion in der Gemeinschaft des Eulenordens, aber auch in der Stadtgesellschaft inne hatte. Schon zum Zeitpunkt der Verleihung des Eulenordens bekleidete Paul Wischermann viele Ehrenämter. Die Geschichte und Anliegen des Eulenordens gehörten von nun an auch zu seinem persönlichen Betätigungsfeld.


Paul Wischermann wuchs in der elterlichen Gastronomie in Klosterhardt auf. Er lernte das Hotelfach von der „Pike“ auf und übernahm 1967 den Familienbetrieb. Beseelt von dem Gedanken, in Oberhausen ein modernes und vielseitiges Hotel- und Gastronomieangebot zu schaffen, scheute er auch vor umfangreichen Veränderungen nicht zurück. Der Betrieb expandierte von Jahr zu Jahr.


Mit drängenden Fragen und Problemen des Oberhausener Verkehrsvereins beschäftigte er sich kritisch. So brachte er sich mit Ratschlägen und Tatkraft ein, übernahm später als Vorstandsmitglied aus Selbstverpflichtung Aufgaben, um urbane Verantwortung mitzutragen. 


Es sei erinnert an den Erwerb des Gesamtkomplexes „Hotel Ruhrland“ am Oberhausener Hauptbahnhof. Er überzeugte die Entscheidungsträger der Stadt von seiner Idee und erwarb die komplette Immobilie. Es entstand die Kunst- und Kulturgalerie „O“. 

Mit der Idee „Oberhausen genießen“ und der Verwirklichung einer gastronomischen Meile rund um den Friedensplatz Oberhausen gelang ihm ein einzigartiges städtisches Ereignis: Unter dem Leitgedanken, Gastfreundschaft und Gemeinschaft zu leben, bot man den Besuchern unter freiem Himmel kulinarische Genüsse an – vom regional geprägten  „Bergmannsgericht“ zum Gourmetmenü plus damit  korrespondierender Getränke. 


Paul Wischermann war also ein Mann, der das Leben in der Stadt motivierend und bereichernd begleitete!  Als Regionalbeiratsmitglied der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) kümmerte er sich um Sozialversicherungsangelegenheiten und im Prüfungsausschuss der Köche für den Bereich des Industrie- und Handelskammerbezirks Essen, Mülheim und Oberhausen um die Ausbildung im Kammerbezirk. 


Zu diesen das Fachgebiet überschreitenden Aufgaben kam der Vorsitz des örtlichen Hotel- und Gaststättenverbandes. Doch auch dabei blieb es nicht: Er rückte schon bald in die überörtlichen Gremien auf, wurde Mitglied im Landesberufsbildungsausschuss des Verbandes und erwarb sich auch da große Anerkennung. Für seine Verdienste im Ehrenamt wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga ehrte ihn für eine über 50-jährige Mitgliedschaft. Man verfolgte mit Aufmerksamkeit, dass und wie sich das Unternehmen Wischermann permanent den aktuellen Bedürfnissen anpasste. Dazu gehörten Modernisierungen und Erweiterungen seiner Betriebe, die insgesamt der aufstrebenden Stadt im Tourismusbereich zum Vorteil gereichen sollten. 

Unter seiner Ägide entwickelte sich zukunftsorientiert das Familienunternehmen kontinuierlich. Das Parkhotel „Zur Bockmühle“ auf Klosterhardt wurde zu einer über die Stadtgrenzen hinaus geschätzten gastronomischen Adresse.


Aufgeben kannte Paul Wischermann nicht. Man denke nur an die Idee, hinter dem ehemaligen Ruhrlandhotel einen Bettenturm gleich neben Amtsgericht und Haftanstalt zu bauen. Als das Vorhaben scheiterte, entstand vermutlich das Motto:  „Auch aus Steinen, die einem manchmal  in den Weg gelegt werden, kann man noch etwas Schönes bauen!“ Er erwarb daraufhin das Residenz-Hotel in der Stadtmitte von Oberhausen.

Paul Wischermann war auch für Freunde und Bekannte persönlich ein exzellenter  Gastgeber – so auch für die „Ritter des Eulenordens“, die sich gern und dankbar an genussreiche, frohe, gesellige gemeinsame Stunden im Hause Wischermann erinnern. Als herausragendes Exempel und bleibendes Erlebnis sei die Küchenparty der „Ritter des Eulenordens“  erwähnt, die von Diether Steuter  von den 3 Colonias mitgestaltet wurde. Bei all diesen zahlreichen Aktivitäten wurde er als der Patron des Hauses immer auch von seiner Familie unterstützt.


Heute gilt unser tief empfundenes Mitgefühl seiner Frau Ulla und seiner Familie.

Wir, die Ritter des Eulenordens, werden Paul Wischermann stets ein ehrendes Andenken bewahren. Wir werden ihn vermissen. 


In stiller Anteilnahme für die Ritter des Eulenordens

Walter Paßgang (Präsident) & Bernhard Elsemann (Vizepräsident)


Einladung zur Eulenorden-Jahressitzung 2023

am Dienstag,12. Sept. 2023 ....

Einladung zur Jahressitzung

der Ritter des Eulenordens „Närrische Weisheit“ für 


Dienstag, 12. September 2023,

17:30 Uhr


im Ratssaal der Stadt Oberhausen, 

Schwartzstr. 72, 46045 Oberhausen.


Nach dem Besuch des Ratssaals und einer Einführung durch unseren Oberbürgermeister Daniel Schranz

wird die Jahressitzung gegen 18:30 Uhr im Restaurant Albert’s in der Luise-Albertz-Halle,

Düppelstraße 1, 46045 Oberhausen, fortgesetzt.

Einladung als PDF downloaden

Ratssaal Stadt Oberhausen nach dem Umbau

Bildquelle: Stadt Oberhausen / Tom Thöne

NACHRUF

Helmut Schwiening  †

Der Tod gehört zum Leben und so kann niemand sagen, den Tod gibt es für mich nicht !


Die Ritter des Eulenordens trauern um Helmut Schwiening, Mitglied der Ritter des Eulenordens „Närrische Weisheit“ seit 1999. Er starb im Alter von 96 Jahren und war bis zu seinem Tode an den Geschehnissen des Karnevals und insbesondere des Eulenordens interessiert.


Das karnevalistische Engagement von Helmut Schwiening geht auf das Jahr 1970 zurück. Seither war er bis ins hohe Alter für die Karnevalsgemeinschaft „Dampf drauf“ aktiv, seit 1977 deren Präsident und zuletzt mit dem Titel Ehrenpräsident betraut.


1991 wurde ihm für seine Verdienste im Ehrenamt das Bundesverdienstkreuz verliehen. Nicht nur, weil er Karnevalist war, sondern weil er, ein leidenschaftlicher Babcöcker, sich am Standort Friedrichsfeld – und damit auch für Oberhausen, als Feuerwehrmann, als Presbyter, Sänger, Stadtrat, Gewerkschafter, Karnevalspräsident und insbesondere auch als ein Heimatforscher in seinem Heimatverein in Friedrichsfeld engagierte. Im Jahr 1999 wurde die Deutsche Babcock Aktiengesellschaft in Babcock-Borsig AG umgewandelt und im gleichen Jahr bekam Helmut Schwiening den Eulenorden der „Närrischen Weisheit“ verliehen.


Seine berufliche Laufbahn begann 1951. Zielgerichtet auf seine praktischen Anforderungen bildete er sich weiter zum Maschinenbauingenieur. Als technischer Angestellter im Unternehmen Babcock bekleidete er das Amt eines Sicherheitsingenieurs. Von 1963 bis 1988 war er Betriebsratsmitglied, über 13 Jahre Betriebsratsvorsitzender und gehörte dem Konzernbetriebsrat und Aufsichtsrat der Firma Babcock an.


Mit Helmut Schwiening geht ein Stück Babcock-Geschichte und Oberhausener Karneval von uns. Er war Förderer und Moderator für viele Festsitzungen der Karnevalsgemeinschaft „Dampf drauf“ in der Luise-Albertz-Halle und ebenso für Empfänge des Dreigestirns in der Babcock-Konzernzentrale an der Duisburger Straße mitverantwortlich.

Helmut Schwiening hat viel bewegt und andere immer dazu aufgemuntert, sich zu bewegen! Mit ihm verlieren die Ritter des Eulenordens einen treuen Freund und der Karneval in Oberhausen eine engagierte Persönlichkeit.

Über diesen Weg möchten wir die Gefühle der Trauer an seine zwei Töchter und deren Familien, Verwandte und Freunde weitergeben. Wir werden Helmut Schwiening ein ehrendes Andenken bewahren.


Die Beisetzungsfeierlichkeiten beginnen am Freitag, dem 8. September 2023, um 10.30 Uhr in der evangelischen Kirche Friedrichsfeld, Wilhelmstraße 34. Die Beisetzung erfolgt im Anschluss auf dem Waldfriedhof Friedrichsfeld, Hindenburgstraße 91.

In stiller Anteilnahme für die Ritter des Eulenordens

Walter Paßgang (Präsident) & Bernhard Elsemann (Vizepräsident)

Prinzenempfang & Verleihung des Eulenordens

Sonntag, 5. Febr. 2023

Prinzenempfang & Verleihung des Eulenordens

So, 5. Febr. 2023


Der obige Pressebericht der WAZ reflektiert die erfolgreiche Veranstaltung!


unter dem Motto:

Gemeinsam feiern, singen, tanzen,

jeder ist ein Teil des Ganzen!


so erlebten mehr als 500 fröhlich gelaunte Gäste die einzigartige Bühnenshow.

Wieder einmal ein Super-Bühnenprogramm.


Die Ordensritterschaft erhielt Verstärkung durch

Petra Köhler und Gerhard Rien.


Beide wurden traditionell durch ihre Vorgänger

Kai Magnus Sting und Thomas Gäng

individuell geehrt - zum einen musikalisch zum anderen mit einem Mini-Kabarett.




Eine Video-Kurzfassung (ca. 6 Minuten ) zeigt die Highlights: